• Skip to main content
30. Informationstreffen Tierschutzbeauftragte

30. Informationstreffen Tierschutzbeauftragte

Hybride Konferenz am 13. März 2024, 9:00 – ca. 17:30 Uhr

Startseite

30. Essener Informationstreffen für Tierschutzbeauftragte, Tierexperimentatoren und mit Tierversuchen befasste Behördenvertreter

Hybride Konferenz am 13. März 2024,
09.00 - 17:30 Uhr.

Teilnahmegebühren:
Teilnahme virtuell: 29,75 € (inkl. MwSt.)
Teilnahme vor Ort: 47,60 € (inkl. MwSt.)
(Plätze begrenzt)

Anmeldung: virtuelle Teilnahme
Anmeldung: Teilnahme vor Ort
Maus

- Die Einladung ergeht auch an die Mitglieder der §-15-Kommissionen -

Programm

9:00 UhrEinführung
Prof. Dr. Gero Hilken

Begrüßung
Prof. Dr. Joachim Fandrey, Prodekan für Studium und Lehre der Medizinischen Fakultät, Universitätsklinikum Essen
9:15 UhrEine Übersicht präklinischer Studien in der Arzneimittelentwicklung: verwendete Spezies und Studiendesign
Susanne Rensing, Abbvie Deutschland GmbH & Co. KG, Ludwigshafen
09:45 UhrZeit für R-Evolution: Eine Industrieperspektive auf Replace, Reduce, Refine und Responsibility heute
Dr. Kerstin Kleinschmidt-Dörr, Chief Veterinary Officer and Head of Corporate Animal Affairs, Merck Gruppe
10:15 UhrWarum Tierversuche auch in der Pharmaforschung noch notwendig sind?
Prof. Dr. Matthias Gunzer, Institut für Experimentelle Immunologie und Bildgebung, Universität Duisburg-Essen
10:45 Uhr Kaffeepause
11.15 UhrHuman on a chip & Organoide: Sind dies Alternativen oder ergänzende Ansätze zu Tierversuchen?
Prof. Dr. Stefan Schlatt, Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Universität Münster
11:45 UhrDiskussionsrunde
13.00 UhrMittagspause
14:00 UhrDie gelernte Immunantwort: Wie Gehirn und Immunsystem miteinander kommunizieren?
Prof. Dr. Schedlowski, Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie, Universitätsklinikum Essen
14:30 UhrDiskussion
14:45 Uhr Forschungsstandort Deutschland in Gefahr?
Prof. Dr. Jan Tuckermann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, Institut für vergleichende Endokrinologie, Universität Ulm
15:15 UhrDiskussion
15:30 UhrKaffeepause
16:00 UhrBiodiversität: Terrestrische Umweltsysteme in der Krise
Prof. Dr. Christoph Scherber, Deputy Director LIB
Head of Centre for Biodiversity Monitoring and Conservation Science, LIB - Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change, Museum Koenig Bonn
16:30Diskussion
16:45 Uhr Biodiversität: Aquatische Umweltsysteme in der Krise
Prof. Dr. Bernd Sures Aquatische Ökologie und Zentrum für Wasser- und
Umweltforschung (ZWU), Universität Duisburg-Essen
17.15 UhrDiskussion
17:30 UhrEnde der Veranstaltung

ATF-Anerkennung: 6 Stunden

Anmeldung und weitere Informationen

Veranstalter:
Zentrales Tierlaboratorium des Universitätsklinikums Essen, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Gesellschaft für Versuchstierkunde (GV-SOLAS)

Leitung:
Prof. Dr. Gero Hilken, ZTL Essen, und wissenschaftliche Mitarbeiter

Tagungsort:
Hybride Veranstaltung

Datum:
13. März 2024, 09.00 - 17.30 Uhr

Tagungsgebühr:
Virtuelle Teilnahme: 29,75 € inkl. Mwst.,
Teilnahme vor Ort: 47,60 € inkl. Mwst.
Zahlbar per Überweisung mit Rechnung
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Rechnung per Email. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung bzw. Ihre Teilnahmeberechtigung vor Ort werden nach Zahlungseingang per E-Mail versendet.

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über diese Webseite in elektronischer Form. Aus organisatorischen Gründen können keine Anmeldungen per Email entgegen genommen werden, zudem sind keine Sammelbestellungen möglich. Bitte melden Sie sich als Teilnehmer einzeln über diese Webseite an.

Informationen zur Anreise (nur für Vor-Ort-Teilnehmer)

Download Infoblatt

© 2023 Zentrales Tierlaboratorium Universitätsklinikum Essen
Veranstalter der virtuellen Konferenz im Auftrag: neokom.tv Video- und E-Learning Agentur GmbH | Impressum | Datenschutz