29. Essener Informationstreffen für Tierschutzbeauftragte, Tierexperimentatoren und mit Tierversuchen befasste Behördenvertreter
Virtuelle Konferenz am 01. März 2023,
09.00 - 17:30 Uhr.

- Die Einladung ergeht auch an die Mitglieder der §-15-Kommissionen -
Programm
9:00 Uhr | Einführung Prof. Dr. Gero Hilken Begrüßung Prof. Dr. Joachim Fandrey, Prodekan für Studium und Lehre der Medizinischen Fakultät, Universitätsklinikum Essen |
9:15 Uhr | Warum Vögel schlau sind? Prof. Dr. Onur Güntürkün, Biophysiologie, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum |
9:45 Uhr | Diskussion |
10:00 Uhr | Warum Tierversuche notwendig sind? Prof. Dr. Andreas Lengelin, Beauftragter für Tierversuche in der Grundlagenforschung Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. |
10:30 Uhr | Diskussion |
10.45 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr | In vivo und in vitro-Forschung in der Hämatologie Prof. Dr. Christian Reinhardt, Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Essen |
11:30 Uhr | Diskussion |
11.45 Uhr | In vivo und in vitro-Methoden bei der Untersuchung des Tumormetabolismus Herr Prof. Dr. Alpaslan Tasdogan, Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Essen |
12:15 Uhr | Diskussion |
12.30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Versuchstierhaltungen in Krisenzeiten Dr. Barthel Schmelting und Prof. Dr. Gero Hilken Leitung der Gemeinsamen Tierhaltung, Universität zu Lübeck, Leiter des Zentralen Tierlaboratoriums, Universitätsklinikum Essen |
14:00 Uhr | Diskussion |
14:15 Uhr | Wie gut spiegeln Belastungsscores die Belastung von Tieren in Tierversuchen wider? Prof. Dr. Rene Tolba, Institut für Versuchstierkunde, RWTH Aachen |
14:45 Uhr | Diskussion |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
15:15 Uhr | Umwelt-DNA in der Biodiversitätsforschung Prof. Dr. Florian Leese, Aquatische Ökosystemforschung, Universität Duisburg-Essen |
15:45 | Diskussion |
16:00 Uhr | Was können 3R-Professuren bewirken? Prof. Dr. Stephanie Krämer, Professorin für Versuchstierkunde und Tierschutz & 3R-Zentrum & ForTis Klinikum, Veterinärmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen |
16.30 Uhr | Diskussion |
16:45 Uhr | Das 3R-Kompetenznetzwerk NRW Prof. Dr. Rene Tolba, Institut für Versuchstierkunde, RWTH Aachen und Prof. Bernd Weber, Dekan der Med.-Fakultät, Universität Bonn |
17:15 Uhr | Diskussion |
17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
ATF-Anerkennung: 7 Stunden
Anmeldung und weitere Informationen
Download des Programms
PDF herunterladen
Veranstalter:
Zentrales Tierlaboratorium des Universitätsklinikums Essen, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Gesellschaft für Versuchstierkunde (GV-SOLAS)
Leitung:
Prof. Dr. Gero Hilken, ZTL Essen, und wissenschaftliche Mitarbeiter
Tagungsort:
Virtuelle Konferenz, weitere Informationen zur Teilnahme erhalten Sie mit Ihren Einwahldaten.
Datum:
01. März 2023, 09.00 - 17.30 Uhr
Tagungsgebühr:
29,75 € inkl. Mwst., zahlbar per Überweisung mit Rechnung
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Rechnung per Email. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung werden nach Zahlungseingang per E-Mail versendet.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über diese Webseite in elektronischer Form. Aus organisatorischen Gründen können keine Anmeldungen per Email entgegen genommen werden, zudem sind keine Sammelbestellungen möglich. Bitte melden Sie sich als Teilnehmer einzeln über diese Webseite an.