• Skip to main content
28. Informationstreffen Tierschutzbeauftragte

28. Informationstreffen Tierschutzbeauftragte

Virtuelle Konferenz am 2. März 2022, 9:00 – ca. 17:15 Uhr

Startseite

28. Essener Informationstreffen für Tierschutzbeauftragte, Tierexperimentatoren und mit Tierversuchen befasste Behördenvertreter

Die Anmeldung zur Konferenz ist geschlossen, es sind keine weiteren Anmeldungen mehr möglich.

Virtuelle Konferenz am 02. März 2022,
09.00 - 17:30 Uhr.

Maus

- Die Einladung ergeht auch an die Mitglieder der §-15-Kommissionen -

Programm

9:00 UhrEinführung
Prof. Dr. Gero Hilken

Begrüßung
Prof. Dr. Jan Buer, Dekan der Medizinischen Fakultät, Universitätsklinikum Essen
9:15 UhrÄnderungen in der Tierschutzgesetzgebung
Frau Dr. Gerlinde von Dehn, MULNV Düsseldorf.
9:45 UhrDiskussion
10:00 UhrCovid-Forschung an verschiedenen Tierarten
Prof. Dr. Martin Beer, Institut für Virusdiagnostik, Friedrich Loeffler-Institut
10:30 UhrDiskussion
10.45 UhrKaffeepause
11:00 UhrTranslationale Erfolge in der tierexperimentellen Schlaganfallforschung
Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen
11:30 Uhr Diskussion
11.45 UhrMöglichkeiten und Grenzen von Zellkulturmodellen in der Schlaganfallforschung
Prof. Dr. Dirk Hermann, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen
12:15 UhrDiskussion
12.30 UhrMittagspause
13:30 UhrBioRescue – Fortschrittliche Reproduktionstechnologien zur Rettung von stark gefährdeten Säugetieren
Prof. Dr. Thomas Hildebrand, Abteilung für Reproduktionsmanagement, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), Berlin
14:00 UhrDiskussion
14:15 Uhr Töten von Versuchstieren: Der vernünftige Grund
Prof. Dr. Matthias Dombert, Dombert Rechtsanwälte, Potsdam
14:45 UhrDiskussion
15:00 UhrKaffeepause
15:15 UhrDie Überprüfung von Tierversuchen aus Amtstierärztlicher Sicht
Frau Dr. Annalena Hoffmann, Veterinäramt Essen, Frau Dr. Carolin Debuschewitz, Veterinäramt Köln
15:45Diskussion
16:00 Uhr BAYAS: weniger Tiere durch bessere Datenanalyse
Prof. Dr. Daniel Hoffmann, Bioinformatics and Computational Biophysics, Universität Duisburg-Essen
16.30 UhrDiskussion
16:45 UhrReduktion der Tierzahlen durch den Einsatz von Zuchtprogrammen
Zoltan Bognar, Regional Sales Manager, Transnetyx
17:15 UhrDiskussion
17:30 UhrEnde der Veranstaltung

ATF-Anerkennung: 7 Stunden

Anmeldung und weitere Informationen

Veranstalter:
Zentrales Tierlaboratorium des Universitätsklinikum Essen, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Gesellschaft für Versuchstierkunde (GV-SOLAS)

Leitung:
Prof. Dr. Gero Hilken, ZTL Essen, und wissenschaftliche Mitarbeiter

Tagungsort:
virtuelle Konferenz, weitere Informationen zur Teilnahme erhalten Sie mir Ihren Einwahldaten.

Datum:
02. März 2021, 09.00 - 17.30 Uhr

Tagungsgebühr:
29,75 € inkl. Mwst., zahlbar per Überweisung mit Rechnung
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Rechnung per Email. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung werden nach Zahlungseingang per E-Mail versendet.

© 2022 Zentrales Tierlaboratorium Universitätsklinikum Essen
Veranstalter der virtuellen Konferenz im Auftrag: neokom.tv Video- und E-Learning Agentur GmbH | Impressum | Datenschutz